Starten Sie Ihre Karriere im Gesundheitswesen – mit einem Bachelor oder Master Online-Fernstudium!
- 100% Online-Studium von zuhause: ohne starre Semesterpläne und ohne feste Präsenzzeiten
- Kein NC, keine Wartesemester – Studienbeginn jederzeit
- Ein Studium, das sich ganz flexibel Ihrem Leben anpasst: Studieren von zuhause, ohne starre Semesterpläne und ohne feste Präsenzzeiten
- Persönliche Betreuung durch Professoren und feste Ansprechpartner in der Betreuung
- Spannende berufliche Perspektiven: von der eigenen Praxis bis hin zu Fach- und Führungsposition in Beratungsstellen, Kliniken, Wirtschaft und Verwaltung

Finden Sie Ihr Wunschstudium – jetzt Studienbroschüre anfordern
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Studiengänge im Bereich Gesundheitswesen
Bachelor-Studiengänge
Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagement in sechs Semestern neben dem Beruf studieren: Das Fernstudium ist die optimale Vorbereitung für die Übernahme von Führungs- und Managementaufgaben in Gesundheitseinrichtungen. Der Bachelor kombiniert Fachwissen aus dem Gesundheitssektor und der Betriebswirtschaft. Darüber hinaus verknüpft das Studium Inhalte aus der Volkswirtschaftslehre, rechtliche Rahmenbedingungen der Gesundheitsökonomie und Grundlagen aus der Psychologie.
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 6 Semester |
Studienbeginn | Jederzeit zum Beginn eines Monats |
Studienmodell | Fernstudium |
Zugangsvoraussetzungen | I Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife I Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder einem Jahr erfolgreichen Studiums an einer Hochschule außerhalb Baden-Württembergs |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren |
I Flex 1: 414 Euro |
Akkreditierung | Akkreditiert |
Zertifizierung | Staatliche Zulassung durch die ZFU (Nr. 148812) |
Studienform | Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen auf freiwilliger Basis. Sie können das Studium an unserer Hochschule frei nach Ihren Wünschen gestalten: Berufsbegleitend, parallel zur Ausbildung oder als Alternative zu einem Präsenzstudium. |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 3 Semester |
Studienbeginn | Jederzeit zum Beginn eines Monats |
Studienmodell | Berufsbegleitend / Fernstudium |
Zugangsvoraussetzungen | I Abgeschl. Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Ergotherapie oder Nachweis über einen gültigen Ausbildungsvertrag im o.g. Ausbildungsberuf sowie das erfolgreich abgeschl. erste Ausbildungsjahr I Allgem. / fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife I Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder einem Jahr erfolgreichen Studiums an einer Hochschule außerhalb Baden-Württembergs |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren | I Flex 1: 414 Euro |
Akkreditierung | Akkreditiert |
Zertifizierung |
Staatliche Zulassung durch die ZFU (Nr.1162223) |
Einsatzgebiete für erfolgreiche Absolventen finden sich zum Beispiel im
» Ernährungsberatung
» Gesundheitswesen
» Qualitätsmanagement
» Qualitätssicherung
» Produktentwicklung
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 6 Semester |
Studienbeginn | Jederzeit zum Beginn eines Monats |
Studienmodell | Berufsbegleitend / Fernstudium |
Zugangsvoraussetzungen | I Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife I Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder einem Jahr erfolgreichen Studiums an einer Hochschule außerhalb Baden-Württembergs |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren | I Flex 1: 414 Euro |
Akkreditierung | Akkreditiert |
Zertifizierung | Zur staatl. Zulassung vorgelegt |
Studienform | Online-Studium mit Pflicht-Laborphasen sowie optionalen Live-Begleitveranstaltungen. |
In unserem Bachelor-Fernstudium lernen Sie, wie gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen geschaffen werden und wie Sie eine präventive Lebensweise bei Menschen fördern sowie die Gesundheitskompetenz steigern können. Das Studium befähigt Sie, Projekte der Prävention zu analysieren und zu planen sowie, je nach Spezialisierung und Wahlmodulen, Management- und Kommunikationsstrategien zu entwickeln und anzuwenden. Gleichzeitig werden Kenntnisse über Therapie- und Interventionsverfahren, Stress, Entspannung und Wellness, Bewegungslehre und Ernährung vermittelt.
Im Studium haben Sie die Möglichkeit, sich auf folgende sechs Bereiche zu spezialisieren: Gesundheitspsychologische Beratung und Patienten Coaching, Arbeitspsychologie und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Rehabilitationspsychologie, Lernpsychologie und integrative Lerntherapie, Psychologie der gesundheitsorientierten Führung, Gesundheitspsychologische Interventionen und tiergestütztes Coaching.
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 6 Semester |
Studienbeginn | Jederzeit zum Beginn eines Monats / erstmalig zum 01.07.2025 |
Studienmodell | Berufsbegleitend / Fernstudium |
Zugangsvoraussetzungen | I Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife I Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder einem Jahr erfolgreichen Studiums an einer Hochschule außerhalb Baden-Württembergs |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren | I Flex 1: 414 Euro |
Akkreditierung | Akkreditiert |
Zertifizierung | Staatliche Zulassung durch die ZFU (Nr. 156614) |
Studienform | Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen auf freiwilliger Basis. Sie können das Studium an unserer Hochschule frei nach Ihren Wünschen gestalten: Berufsbegleitend, parallel zur Ausbildung oder als Alternative zu einem Präsenzstudium. |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 3 Semester |
Studienbeginn | Jederzeit zum Beginn eines Monats |
Studienmodell | Berufsbegleitend / Fernstudium |
Zugangsvoraussetzungen | I Abgeschl. Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Logopädie oder Nachweis über einen gültigen Ausbildungsvertrag im o.g. Ausbildungsberuf sowie das erfolgreich abgeschl. erste Ausbildungsjahr I Allgem. / fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife I Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder einem Jahr erfolgreichen Studiums an einer Hochschule außerhalb Baden-Württembergs |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren | I Flex 1: 414 Euro |
Akkreditierung | Akkreditiert |
Zertifizierung | Staatliche Zulassung durch die ZFU (Nr.1162223) |
Neun Grundlagenmodule bilden den Kern des Studienganges. Mit diesen erwerben Sie fachübergreifende Kompetenzen aus den Bereichen Pflegewissenschaft, Gesundheitssystem, Management von Gesundheitseinrichtungen, Pflegerecht und Ethik sowie Case- und Caremanagement. Mit dem Studiengang richten wir uns in erster Linie an Pflegekräfte mit abgeschlossener Ausbildung, die verantwortungsvolle Fach- oder Führungsaufgaben anstreben. Forschungsgestützte Problemlösungen ergänzen wie auch neue Technologien Ihre Tätigkeit. Sie kennen Ihr Ziel und wollen auf dem Weg dorthin klare Schwerpunkte setzen? Dann stehen Ihnen mit unseren Spezialisierungsmodulen alle Möglichkeiten offen.
Schärfen Sie Ihr Profil innerhalb Ihres Studiengangs und werden Sie mit einer Fokussierung auf eine von drei Spezialisierungen zur Expertin bzw. zum Experten.
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 3 Semester |
Studienbeginn | Jederzeit zum Beginn eines Monats |
Studienmodell | Berufs- und ausbildungsbegleitend / Fernstudium |
Zugangsvoraussetzungen | I Abgeschl. Berufsausbildung in einem Pflegefachberuf oder Nachweis über einen gültigen Ausbildungsvertrag im o.g. Ausbildungsberuf sowie das erfolgreich abgeschl. erste Ausbildungsjahr I Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife I Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder einem Jahr erfolgreichen Studiums an einer Hochschule außerhalb Baden-Württembergs |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren | I Flex 1: 414 Euro |
Zertifizierung | Staatliche Zulassung durch die ZFU (Nr. 1148622) |
Studienform | Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen auf freiwilliger Basis. Sie können das Studium an unserer Hochschule frei nach Ihren Wünschen gestalten: Berufsbegleitend, parallel zur Ausbildung oder als Alternative zu einem Präsenzstudium. |
In Ihrem therapiewissenschaftlichen Studium wählen Sie aus den dafür vorgesehenen Modulen aus Themen wie Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation oder strategisches Management im Gesundheitswesen, Sie können aber auch ergänzende Kompetenzen im psychologischen Bereich oder in betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen erwerben.
Durch die Anrechnung Ihrer Berufsausbildung verkürzt sich Ihr Studium auf drei Semester.
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 3 Semester |
Studienbeginn | Jederzeit zum Beginn eines Monats |
Studienmodell | Berufsbegleitend / Fernstudium |
Zugangsvoraussetzungen | I Abgeschl. Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Physiotherapie oder Nachweis über einen gültigen Ausbildungsvertrag im o.g. Ausbildungsberuf sowie das erfolgreich abgeschl. erste Ausbildungsjahr I Allgem. / fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife I Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder einem Jahr erfolgreichen Studiums an einer Hochschule außerhalb Baden-Württembergs |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren | I Flex 1: 414 Euro |
Akkreditierung | Akkreditiert |
Zertifizierung | Staatliche Zulassung durch die ZFU (Nr.1162223) |
Dann bietet dieser Studiengang die Möglichkeit, sich als MFA/ZFA hochschulisch zu qualifizieren und leitende Aufgaben zu übernehmen – ob in Großpraxen, MVZ, Dialysezentren, Kliniken, in der Personalführung, im Praxismanagement, koordinierend oder als Geschäftsführer:in. Setzen Sie genau die Schwerpunkte, die Ihren Interessen entsprechen. Die Angebote sind vielseitig, praxisbezogen und reichen von Themenfeldern wie „Case- und Caremanagement“ und „Gesundheitspsychologie“ über „Kommunikation und Führung“ und „Methoden der Erwachsenenbildung“ bis hin zu „Healthcare Marketing“ und „Telemedizinische Leistungen“. I Abgeschl. Ausbildung als MFA od. ZFA od. Nachweis eines Ausbildungsvertrags mit erfolgr. abgeschl. erstem Jahr als MFA od. ZFA I Flex 1: 414 Euro
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Credit Points
180 ECTS
Regelstudiendauer
3 Semester
Studienbeginn
Jederzeit zum Beginn eines Monats
Studienmodell
Berufs- und ausbildungsbegleitend / Fernstudium
Zugangsvoraussetzungen
I Allgemeine / Fachgebundene Hochschul- od. Fachhochschulreife
I Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung od. einem erfolgr. Studienjahr an einer Hochschule außerhalb von Baden-Württemberg
Sprachen
Deutsch
Studiengebühren
statt 449 Euro pro Monat über 36 Monate (14.904 Euro statt 16.164 gesamt)
I Flex 2: 322 Euro statt 349 Euro pro Monat über 50 Monate (16.100 Euro statt 17.450 gesamt)
I Flex 3: 229 Euro statt 249 Euro pro Monat über 72 Monate (16.488 Euro statt 17.928 gesamt)
Akkreditierung
Akkreditiert
Zertifizierung
Akkreditiert, Zulassung nach FernUSG bei ZFU beantragt
Studienform
Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen auf freiwilliger Basis. Sie können das Studium an unserer Hochschule frei nach Ihren Wünschen gestalten: Berufsbegleitend, parallel zur Ausbildung oder als Alternative zu einem Präsenzstudium.
Master-Studiengänge
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Credit Points | 90 ECTS |
Regelstudiendauer | 3 Semester |
Studienbeginn | Jederzeit zum Beginn eines Monats |
Studienmodell | Berufsbegleitend / Fernstudium |
Zugangsvoraussetzungen | I Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichgestellter Abschluss (mind. 180 ECTS) I Präventions- oder gesundheitspsychologisches Grundverständnis I Mindestens einjährige Praxis- und Berufserfahrung I Ggfs. Motivationsgespräch |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren | I Flex 1: 672 Euro |
Akkreditierung | Akkreditiert |
Zertifizierung | Staatlich zugelassen durch ZFU (Nr. 2110224) (Dieser Studiengang ist zugelassen als „Angewandte Psychologie (M.Sc.)“ mit Vertiefungsrichtung Gesundheitspsychologie.) |
Studienform | Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen auf freiwilliger Basis. Sie können das Studium an unserer Hochschule frei nach Ihren Wünschen gestalten: berufsbegleitend, parallel zur Ausbildung oder als Alternative zu einem Präsenzstudium. |
60, 90 oder 120 ECTS – welches Master-Studium passt zu Ihnen? Wie lange und wie vertiefend Sie Ihr Master-Studium bei uns absolvieren, entscheiden Sie. Entdecken Sie auf den folgenden Seiten, welche Optionen Sie aufgrund Ihrer erworbenen ECTS aus dem Erststudium haben. Wir zeigen Ihnen, welche Voraussetzungen Sie für die jeweilige Master-Variante mitbringen sollten und prüfen Ihre Zulassung natürlich gerne im Einzelfall. Bei jeder Variante finden Sie auch die jeweiligen Curricula sowie die individuellen Finanzierungsmodelle.
Mehr erfahren: https://www.mobile-university.de/mastervarianten/
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Credit Points | 90 ECTS |
Regelstudiendauer | 3 Semester |
Studienbeginn | Jederzeit zum Beginn eines Monats |
Studienmodell | Berufsbegleitend / Fernstudium |
Zugangsvoraussetzungen | I Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichgestellter Abschluss (mind. 180 ECTS) I Gesundheitswissenschaftliches oder psychologisches Grundverständnis I Mindestens einjährige Praxis- bzw. Berufserfahrung I Ggfs. Motivationsgespräch |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren | I Flex 1: 672 Euro |
Akkreditierung | Akkreditiert |
Zertifizierung | staatlich zugelassen durch ZFU (Nr. 1124021) |
60, 90 oder 120 ECTS – welches Master-Studium passt zu Ihnen? Wie lange und wie vertiefend Sie Ihr Master-Studium bei uns absolvieren, entscheiden Sie. Entdecken Sie auf den folgenden Seiten, welche Optionen Sie aufgrund Ihrer erworbenen ECTS aus dem Erststudium haben. Wir zeigen Ihnen, welche Voraussetzungen Sie für die jeweilige Master-Variante mitbringen sollten und prüfen Ihre Zulassung natürlich gerne im Einzelfall. Bei jeder Variante finden Sie auch die jeweiligen Curricula sowie die individuellen Finanzierungsmodelle.
Mehr erfahren: https://www.mobile-university.de/mastervarianten/
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Credit Points | 90 ECTS |
Regelstudiendauer | 3 Semester |
Studienmodell | Berufsbegleitend / Fernstudium |
Zugangsvoraussetzungen | I Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichgestellter Abschluss (mind. 180 ECTS) I Gesundheitswissenschaftliches Grundverständnis I Mindestens einjährige Praxis- und Berufserfahrung I Ggfs. Motivationsgespräch |
Sprache | Deutsch |
Studiengebühren | I Flex 1: 672 Euro |
Akkreditierung | Akkreditiert |
Zertifizierung | staatlich zugelassen durch ZFU (Nr. 1116321) |
60, 90 oder 120 ECTS – welches Master-Studium passt zu Ihnen? Wie lange und wie vertiefend Sie Ihr Master-Studium bei uns absolvieren, entscheiden Sie. Entdecken Sie auf den folgenden Seiten, welche Optionen Sie aufgrund Ihrer erworbenen ECTS aus dem Erststudium haben. Wir zeigen Ihnen, welche Voraussetzungen Sie für die jeweilige Master-Variante mitbringen sollten und prüfen Ihre Zulassung natürlich gerne im Einzelfall. Bei jeder Variante finden Sie auch die jeweiligen Curricula sowie die individuellen Finanzierungsmodelle.
Mehr erfahren: https://www.mobile-university.de/mastervarianten/
Sie werden zum Spezialisten für betriebswirtschaftliche Themen im Gesundheitswesen.
Führungspositionen im Gesundheitsbereich erfordern häufig sowohl medizinisches als auch betriebswirtschaftliches Wissen. Sie arbeiten bereits im Gesundheitswesen und streben eine Karriere im Management an. Mit diesem interdisziplinären Studiengang erwerben Sie fundierte Managementkompetenzen, die Ihr medizinisches Wissen durch eine betriebswirtschaftliche Ausrichtung ergänzen. So können Sie Führungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen übernehmen und diese betriebswirtschaftlich erfolgreich führen.
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Credit Points | 90 ECTS |
Regelstudiendauer | 3 Semester |
Studienbeginn | Jederzeit zum Beginn eines Monats |
Studienmodell | Berufsbegleitend / Fernstudium |
Zugangsvoraussetzungen | I Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichgestellter Abschluss (mind. 180 ECTS) I Gesundheitswissenschaftliches Grundverständnis I Mindestens einjährige Praxis- bzw. Berufserfahrung I Ggf. Motivationsgespräch |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren | I Flex 1: 672 Euro |
Akkreditierung | Akkreditiert |
Zertifizierung | Nach FernUSG zugelassen durch ZFU (Nr. 2109624) |
Studienform | Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen auf freiwilliger Basis. Sie können das Studium an unserer Hochschule frei nach Ihren Wünschen gestalten: berufsbegleitend, parallel zur Ausbildung oder als Alternative zu einem Präsenzstudium. |
„Die SRH Fernhochschule gibt mir die Möglichkeit, mein Studium vollkommen flexibel in meinen beruflichen Alltag und meine privaten Pläne zu integrieren. Ich kann weitestgehend selbst entscheiden, welches Modul ich in welchem Zeitraum bearbeite. Das ist enorm entlastend und macht Freude am Lernen.“
„An der SRH Fernhochschule zu studieren ist für mich eine fantastische Möglichkeit, sich weiterzubilden und auf dem Beruf aufzubauen. Gelerntes kann ich direkt in die Praxis umsetzen. Das Studienkonzept ist wunderbar, es passt sich meinen Bedürfnissen an und ich kann alles selbst gestalten und timen. Es ist modern, innovativ, selbstbestimmt und dadurch sehr motivierend.“
„Das Studium an der SRH Fernhochschule hat sich für mich in jeder Hinsicht gelohnt. Ich habe viel Neues dazu gelernt, das ich direkt im Berufsalltag anwenden konnte. Außerdem habe ich tolle Menschen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen kennengelernt. Das war sehr bereichernd.“
Fernstudium ohne Abitur
Studieren ohne Abi: Sie haben einen Realschulabschluss oder eine Ausbildung, möchten aber gerne noch neben dem Beruf studieren? Auch ohne Abitur können Sie an der SRH Fernhochschule einen Bachelor per Online-Studium absolvieren.
Es gibt drei Zugangswege, wie Sie ohne Hochschulreife (Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife) ein Fernstudium aufnehmen können:
Über eine Aufstiegsforbildung: Aufstiegsfortbildung + Beratungsgespräch = sofort mit dem Studium starten.
Über eine Eignungsprüfung: Eignungsprüfung bestehen und Studium beginnen.
Über ein Jahr erfolgreiches Studium an einer Hochschule außerhalb Baden-Württembergs.
Anerkannt von Arbeitgebern und Verbänden




Darum sollten Sie an unserer Mobile University studieren
Wir sind da, wenn Sie uns brauchen: Eine persönliche Betreuerin sowie ein Mentor aus dem Professorenkreis sind Ihre festen Ansprechpartner während des ganzen Studiums.
Die Dauer Ihres Fernstudiums müssen Sie nicht vorab festlegen, Sie sind komplett flexibel – sicher ist, dass Sie bis zur doppelten Regelstudienzeit ohne zusätzliche Kosten studieren können.
Bei uns gibt es keine Zusatzgebühren und keine versteckten Kosten – vergleichen Sie: keine Immatrikulationsgebühr, keine Prüfungsgebühr, keine Graduiertengebühr.
Alles drin! In den Studiengebühren ist alles enthalten, was Sie für ein erfolgreiches Studium brauchen:
E-Campus mit allen digitalen Studienmaterialien, Videos, Podcasts, Online-Vorlesungen und -Übungen
Digitale Tools und Online-Bibliotheken
Freiwillige Live-Begleitveranstaltungen
Alle Prüfungen und die Betreuung Ihrer Thesis
2 kostenfreie Urlaubssemester bei vollem Zugriff auf den E-Campus
Sozialgarantie – mit Stundung der Gebühren für bis zu 6 Monaten

Häufig gestellte Fragen zu Ihrem Studium an der SRH Fernhochschule
Wie kann ich mein Fernstudium finanzieren?
Ihr Fernstudium an unserer Fernhochschule kann durch Stipendien, BAföG, Bildungsschecks und -urlaub sowie Studien- und Bildungskredite gefördert werden. Alles dazu finden Sie auf unserer Website unter Förderung und Finanzierung.
Kann ich mein Fernstudium neben einem Vollzeitberuf absolvieren?
Ja, das belegen jedes Jahr Hunderte von berufstätigen Absolventen, die ihr Fernstudium erfolgreich an unserer Hochschule abschließen. Da über 90% unserer Studierenden berufstätig sind, können Sie sicher sein, dass Sie Ihr Studium auch neben der Arbeit gut und mit Erfolg bewältigen können.
Wo und wie häufig finden die Prüfungen statt?
Sie wählen die Zeit für Ihre Prüfungen individuell: Es gibt „Prüfungen at home“ und „Prüfungen live“. Klausuren werden an acht Wochenenden mit jeweils sechs frei wählbaren Zeitfenstern angeboten – natürlich an unseren über 20 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Was passiert, wenn ich nicht innerhalb der Regelstudienzeit fertig studiere?
Das Studium an der SRH Fernhochschule kann kostenlos um die Dauer der Regelstudienzeit verlängert werden – das ist einzigartig. Bei einem Bachelor-Studiengang beträgt diese kostenlose Betreuung nochmals 36 bzw. 42 Monate, bei einem Master-Studium 24 Monate. Und auch nach Ablauf der kostenlosen Betreuungszeit können Sie auf Wunsch weiterstudieren.
Fordern Sie jetzt Ihre Studienbroschüre an
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Fordern Sie jetzt Ihre Studienbroschüre an
- Inhalte und Studienablauf für alle Studiengänge
- Tipps und Infos zum Fernstudium
- Erfahrungsberichte von Studierenden
„*“ zeigt erforderliche Felder an